Coaching, Trainings und Workshops
Slider

Wald-Gesundheitstraining zum Stressabbau, zur Erhöhung der Resilienz und des Wohlbefindens und zur Förderung der Naturverbundenheit

Trainingskonzept

Das Konzept des Wald-Gesundheitstrainings beinhaltet die Verbindung von Naturerfahrung und Achtsamkeitsschulung in einem ca. dreistündigen Waldaufenthalt.

  • Naturerfahrung, die heilsam und präventiv auf unsere physische und psychische Gesundheit wirkt.
  • Schulung der Achtsamkeit, die unsere Fähigkeit stärkt, im Hier und Jetzt zu sein und die uns hilft, den Autopiloten abzuschalten und Dinge anzunehmen, so wie sie sind.

Wir können zur Ruhe kommen, Freiheit spüren und dadurch ein inneres Gleichgewicht erreichen.

Zielsetzung

Beim Wald-Gesundheitstrainings geht es darum, die gesundheitsfördernden Aspekte der Natur zu nutzen, um die physische und psychische Gesundheit zu fördern bzw. zurückzuerlangen.

Vielen ist vielleicht der Begriff Waldbaden bekannt, der aber nur Teilaspekte des Wald-Gesundheitstrainings abbildet. Beim Wald-Gesundheitstrainings geht es darum, tiefgründige Erfahrungen in der Natur zu machen und sowohl den Kontakt mit sich selbst (wieder)herzustellen als auch Phasen tiefer Naturverbundenheit zu ermöglichen. Bei einer entsprechenden Führung geht es um die Öffnung und Erweiterung der sensorischen Wahrnehmung, der emotionalen tiefen Naturverbundenheit und damit dem Erreichen eines Flow-Zustandes, der einen sehr regenerativen und bereichernden Zustand darstellt.

Viele Menschen in unserer schnelllebigen, konsumorientierten und reizüberfluteten Zeit haben den Kontakt zur Natur als Ruhepol und Kraftquelle verloren oder auch nie gehabt. Dies alles macht auf Dauer krank und hier kann ein Wald-Gesundheitstrainings die richtigen Impulse geben.

Zusammen mit den Aspekten der Achtsamkeitspraxis ergibt sich so eine Möglichkeit für interessierte Menschen, Ihre Basis zu stärken, ihr Leben und Erleben positiv zu verändern und ein glücklicheres und zufriedeneres Leben zu ermöglichen.

Zielgruppe

Zielgruppen für dieses Training sind Menschen in Firmen und Institutionen

  • mit chronischer Überforderung (Stress, Ermüdung, Burn-Out),
  • mit Unterforderung (Monotonie, Sättigung, Sinnlosigkeit),
  • die wieder einen Zugang zur Natur und sich selbst ermöglichen wollen,
  • die ihr Energiemanagement nachhaltig verbessern wollen,
  • die persönlich wachsen wollen und Methoden kennenlernen wollen, ihre Resilienz nachhaltig zu stärken.

Dauer

Ca. drei Stunden

Häufigkeit

Je nach Interesse, entweder:

  • einmalig zum Kennenlernen
  • einmal im Monat (nachhaltige Verfestigung bei regelmäßiger Teilnahme)
  • einmal im Quartal (die Natur im Wandel der Jahreszeiten erleben und schätzen)

Teilnehmerzahl

8-12 Personen

Termine

Für Firmen und Gruppen auf Anfrage

Ort

Geeignetes Waldstück, festgelegt nach Begehung und Abstimmung mit Besitzer (z.B. Gemeinde, Stadt, Forstamt…)

Ablauf

Beispiel mit Übungen:

  • Begrüßung am Treffpunkt, Beschreibung des Ablaufs, Informationen zu Verhaltensweisen und möglichen Gefahren im Wald (5 min)
  • Gemeinsam zu Fuß in den Wald (5-10 min)
  • Übungen: z. B. Sorgenbaum, Atemmeditation, Sit-Spot-Übung, Gehmeditation, Body-Scan, Tee-Zeremonie als Abschluss-Übung
  • Gemeinsamer Rückweg zum Treffpunkt (5-10 min)
  • In der Abschlussphase wird nochmal wertgeschätzt, was zuvor gemeinsam erlebt wurde und der Blick wird auf das nun Folgende gerichtet. (5 min).

Jede Übung dauert ca. 15-20 Minuten und wird von einer Reflektions-Phase (5-10 min) abgeschlossen. Diese beginnt mit einer Bewusstmachung in Stille, was gerade erfahren und gefühlt wurde. Dann gibt es eine Feedbackrunde, in der jeder schildern kann, wie es ihr/ihm ergangen ist.

Abschluss

Am Ende des Trainings geht es in der Abschlussrunde darum, das Erlebte zu festigen und daraus möglicherweise Ziele für die Zukunft abzuleiten.  Fragen dazu können sein:

  • Was waren die wesentlichsten Erfahrungen während des Trainings für mich?
  • Welche Einsichten habe ich gewonnen? Was hat sich dadurch für mich geändert?
  • Was will ich zukünftig ggfs. anders machen? Was will ich beibehalten?

Trainer

Frank Jansen, von der Ärztegesellschaft für Präventionsmedizin und klassische Naturheilverfahren, Kneippärztebund e.V. und der LMU München zertifizierter Wald-Gesundheitstrainer und zertifizierter Coach des Internationalen Coaching Verbandes